Familylab Österreich Logo

Vorsicht Bildschirm!

Warum Huckleberry Finn und Pipi Langstrumpf
nicht „bildschirm“-süchtig wurden

Ohne Computer, Smartphone und Internet geht heute gar nichts. Kinder und Jugendliche verbringen heute mit digitalen Medien im Durchschnitt doppelt so viel Zeit wie in der Schule.

Was könnte das bei intensiver Nutzung für das Gehirn und die Gehirnentwicklung unserer Kinder und Jugendlichen bedeuten!? Sind Sprach- und Lernstörungen, Aufmerksamkeitsdefizite, Stress, Depressionen und zunehmende Gewaltbereitschaft vielleicht eine Folge davon!?

Die Medizin und die Gehirnforschung zeigen eine besorgniserregende Entwicklung auf. Ist das wirklich so?

In diesem Workshop wollen wir folgenden Themen auf den Grund gehen:

  •      Zahlen und Fakten
  •      Die Alpha-Welt und die Beta-Welt - Primärerfahrungen eines Kindes
  •      Gehirnentwicklung
  •      Die normale Entwicklung der Wahrnehmung
  •      Bildschirm-Mechanismen
  •      Mögliche Auswirkungen des Fernsehens & Co auf die kindliche Entwicklung
  •      Bildschirm-Krankheitsbilder und mögliche Folgeschäden bei übermäßigen Fernseh- und Computerkonsum
  •      konkrete Möglichkeiten einer Suchtprävention
  •      Richtiger Umgang mit Fernsehen, DVD, Tablet, Smartphone, Gameboy, PC und Internet

Termin: Freitag, 24. April 2023, 15 - 18 Uhr
Kursleitung: Mag.a Bri Wysoudil-Dobrowsky, Pädagogin, Lernberaterin,  Mutter von drei Kindern
Kursort: Eltern-Kind-Zentrum Wien,
Piaristengasse 32, 1080 Wien
Kursbeitrag: 48,- €
Anmeldung: Unbedingt erforderlich unter www.elternkindzentrum.com

 

Datum 14-04-2023
Ende 14-04-2023
€48.00
Stelle (W) ELTERN-KIND-ZENTRUM WIEN
Einzelheiten

Die Kunst mit gutem Gewissen Nein zu sagen


Warum Erwachsene mit gutem Gewissen Nein sagen dürfen und das auch gut für die Entwicklung der Kinder ist.
Nein zu sagen, wenn man Nein meint, heißt vor allem, Ja zu sich selbst zu sagen und für die eigenen Überzeugungen und Werte einzutreten.


Woraus entsteht ein persönliches Nein, das nichts mit einer Abweisung zu tun hat?
Was lernt ein Kind von dem authentischen Nein seiner Eltern für sein weiteres Leben?
Was erfährt es dabei über Grenzen?


Es geht im Workshop darum, was Kinder wirklich brauchen und was ein persönliches, freundliches und ehrliches "Nein" ausmacht.
Eltern sagen oft aus den falschen Gründen "Ja", denn es ist schwierig zu den eigenen Kindern "Nein" zu sagen. Früher wurde "Nein" gesagt um sicher zu sein. Heute sagen die Eltern "Ja" um sicher zu sein, … dass alle Bedürfnisse der Kinder befriedigt sind. Aber meist wird nur die Lust befriedigt und die Bedürfnisse bleiben auf der Strecke.

Der Workshop bietet Platz für Ihre persönlichen Fragen und Themen, die gerade im Leben mit Ihren Kindern wichtig sind.


Termin: Freitag, 12. Mai 2023, 15 - 18 Uhr
Kursleitung: Mag. Bri Wysoudil-Dobrowsky
Kursort: ELTERN-KIND-ZENTRUM - Gilgegasse
Piaristengasse 32, 1080 Wien


Kursbeitrag: 48,- €
Anmeldung: Online beim EKiZ

Datum 12-05-2023
Ende 12-05-2023
€48.00
Stelle (W) ELTERN-KIND-ZENTRUM WIEN
Einzelheiten

BabysitterInnen-Ausbildung (24 Stunden)

Wochenkurs: 8 Kursabende zu je 3h + 3 Praktika

Ab Dienstag, 3. Oktober 2023, 18 – 21 Uhr

Danach jeweils am Dienstag 10., 17., 24. Oktober, 7., 14., 22. und 28. November
(8 Dienstage jeweils von 18 - 21 Uhr)
Projektleitung: Mag.a Brigitte Wysoudil-Dobrowsky
Kursort: ELTERN-KIND-ZENTRUM WIEN
1080 Wien, Piaristengasse 32 (zw Zeltg./Josefstädterstr., Linie 1, 46, U2, 13A)
Kursbeitrag: € 288,- und € 240,- für SchülerInnen und Studierende,

Anmeldung: über die HP des www.elternkindzentrum.com

Dieser Kurs schließt mit einem Zertifikat zur BabysitterInnen-Ausbildung über 24 Stunden ab, welches NICHT zur steuerlichen Absetzbarkeit herangezogen werden kann.

 

 

Datum 03-10-2023
Ende 28-11-2023
€288.00
Stelle (W) ELTERN-KIND-ZENTRUM WIEN
Einzelheiten

Aggression – ja bitte! …

Aufruf zu einem konstruktiven und positiven Umgang

mit diesem wichtigen Gefühl!

“Nicht Aggressionen führen zu Gewalt,sondern sie zu verdrängen und zu unterdrücken.” (Jesper Juul)

Aggression ist in unserer Gesellschaft und besonders bei unseren Kindern unerwünscht. Aggressives Verhalten gilt als Tabu und wird diskriminiert.

Was wir mit der Unterdrückung dieser legitimen Gefühle anrichten, ist uns nicht bewusst und verdrängen wir gerne.

  • Über den Ursprung von Aggression und warum sie für unser Leben so wichtig ist.
  • Es ist wichtig diese zuzulassen und sie zu entschlüsseln.
  • Damit stärken wir die geistige Gesundheit, das Selbstwertgefühl und das Selbstvertrauen des Kindes
  • Zwicken, kratzen, beißen, hauen, ausflippen – und was macht das mit uns Eltern!?
  • Welche möglichen Ursachen stecken dahinter?
  • Aggression zwischen Kindern und Geschwisterrivalität
  • Konstruktive und destruktive Aggression
  • Wie können wir Eltern konkret mit dieser hochkarätigen Energie umgehen?
  • Fünf Schritte - Lösungsvorschläge
  • Empathie – das Gegengift gegen Gewalt!

Nach einem theoretischen Block können Sie gerne Ihre Fragen und Anliegen in der Gruppe einbringen.

Termin:   01.Dezember 2023 von 15.00 – 18.00 Uhr

Kursleitung:   Mag. Bri Wysoudil-Dobrowsky

Kursbeitrag:  45,- €

Anmeldung:  Online im Eltern-Kind-Zentrum

Datum 01-12-2023
Ende 01-12-2023
€45.00
Stelle (W) ELTERN-KIND-ZENTRUM WIEN
Einzelheiten

Schnellanfrage

certificate

Wenn Sie Teil unseres Teams
werden möchten, informieren Sie sich
über unsere Weiterbildungsmöglichkeiten !

 

Copyright © 2023 familylab association